Zum Inhalt springen
Kostenloser Versand ab 15 USD – bis zu 23 % Rabatt – Black Friday Sale!
Warenkorb
0 Artikel

Der Blog

Die Wissenschaft hinter dem Aufschäumen und Dämpfen von Milch

von yarramate 24 Sep 2025

Milchschaum ist nicht nur eine Frage des Aussehens – hier spielen Chemie und Physik eine wichtige Rolle. Ob Sie einen cremigen Latte Macchiato zubereiten oder zu Hause mit einem Handmilchaufschäumer einen Cappuccino aufschlagen – das Verständnis der Wissenschaft hinter dem Aufschäumen und Dämpfen macht einen großen Unterschied in Geschmack und Konsistenz.

Aufschäumen vs. Dämpfen: Was ist der wirkliche Unterschied?

Beim Aufschäumen wird der Milch Luft hinzugefügt, um Schaum zu erzeugen. Dies kann mit einem Schneebesen, einem Handmilchaufschäumer oder einem modernen wiederaufladbaren Milchaufschäumer erfolgen. Aufschäumen eignet sich perfekt für Cappuccinos oder wenn Sie eine leichte, wolkenartige Konsistenz wünschen.

Beim Dämpfen wird unter Druck stehender Dampf verwendet, um die Milch gleichzeitig zu erhitzen und mit Luft zu versorgen. Gedämpfte Milch fühlt sich dichter und cremiger an und ist für Latte Art unerlässlich.

💡 Tipp: Wenn Sie keine Espressomaschine haben, schäumen Sie die Milch zuerst auf und erwärmen Sie sie dann vorsichtig auf dem Herd. Das Ergebnis wird zwar nicht Café-Niveau erreichen, kommt dem aber überraschend nahe.

Wie die Temperatur die Süße der Milch beeinflusst

Milch enthält Laktose, einen natürlichen Zucker. Beim Erhitzen der Milch beginnen Enzyme, Laktose in Glukose und Galaktose aufzuspalten, die auf der Zunge süßer schmecken.

  • Unter 60 °C (140 °F): Milch ist noch relativ neutral in der Süße.
  • Zwischen 60–70 °C (140–160 °F): Dies ist der optimale Wert. Die Milch schmeckt deutlich süßer und fühlt sich samtig an.
  • Über 75 °C (167 °F): Proteine ​​denaturieren zu stark und die Milch kann fad oder sogar „verbrannt“ schmecken.

Laut Specialty Coffee Association streben Baristas oft eine Temperatur von etwa 65 °C (149 °F) an, um das beste Gleichgewicht zwischen Süße und Textur zu erreichen.

💡 Tipp: Wenn Sie kein Thermometer haben, erhitzen Sie die Milch, bis sie sich heiß anfühlt, aber am Rand des Krugs nicht schmerzt. Das ist normalerweise genau richtig.

Warum Milch überhaupt Schaum bildet

Schaum entsteht, weil Milchproteine ​​– hauptsächlich Kasein und Molke – Luftblasen umhüllen und stabilisieren. Beim Schlagen oder Dämpfen von Milch spannen Sie diese Proteine ​​im Wesentlichen zu einem dünnen Film um winzige Luftblasen.

  • Kaseinmizellen : Verhindern, dass Blasen zu schnell platzen.
  • Molkenproteine : Helfen, den Schaum zu stabilisieren, indem sie ein flexibles Netzwerk bilden.

Stellen Sie sich das wie den Bau eines Schaumhauses vor. Proteine ​​bilden das Gerüst, Fett und Zucker füllen die Lücken. Keine Proteine? Kein Schaum. Deshalb ist es mit milchfreien Milchprodukten manchmal schwierig, es sei denn, es handelt sich um „Barista-Versionen“ mit zusätzlichen Stabilisatoren.

Fettgehalt und die Textur Ihres Schaums

Hier kommt es auf die Wahl Ihrer Milch an:

  • Vollmilch (3,25 % Fett): Reichhaltig, cremig, Mikroschaum – am besten für Latte Art.
  • 2 % Milch: Ausgewogener Schaum, nicht zu reichhaltig, nicht zu dünn.
  • Magermilch: Große, luftige Blasen, aber weniger Cremigkeit.
  • Milchfreie Optionen: Hafermilch ergibt einen geschmeidigen Schaum, Sojamilch ist steifer und Mandelmilch kann ein Glücksspiel sein.
💡 Tipp: Wenn Sie Latte Art üben, bleiben Sie zunächst bei Vollmilch. Sobald Sie Mikroschaum beherrschen, können Sie weitere Varianten ausprobieren.

Rohmilch vs. pasteurisierte Milch: Ist das wichtig?

Rohmilch enthält natürliche Enzyme und wurde nicht wärmebehandelt. Sie kann zwar schäumen, ist aber aufgrund der unterschiedlichen Proteinstruktur möglicherweise inkonsistent.

Pasteurisierte Milch wird erhitzt, um Bakterien abzutöten. Dieser Prozess denaturiert Proteine ​​leicht und verbessert ironischerweise die Bildung stabiler Schäume.

Laut USDA Food Safety ist pasteurisierte Milch die sicherere und zuverlässigere Wahl für Gesundheit und Konsistenz Ihres morgendlichen Cappuccinos.

💡 Tipp: Wenn Sie vorhersehbare Ergebnisse wünschen, verwenden Sie immer pasteurisierte Milch. Bewahren Sie Rohmilch für andere Zwecke auf.

Schaum mit Wissenschaft und Herz

Das Schöne am Milchaufschäumen ist, dass es Wissenschaft und Handwerk vereint. Natürlich spielen Proteine, Fette und Temperaturen eine Rolle. Aber es gibt auch das Vergnügen, eine warme Tasse mit selbstgemachtem, seidigen Schaum in der Hand zu halten.

Egal, ob Sie eine Dampfdüse in Café-Qualität oder einen einfachen wiederaufladbaren Milchaufschäumer in Ihrer Küche verwenden, am wichtigsten sind Übung, Neugier und die Liebe zum Kaffee. Die Wissenschaft hilft Ihnen dabei, schneller ans Ziel zu kommen.

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag
Jemand hat kürzlich ein gekauft

Danke fürs Abonnieren!

Diese E-Mail wurde registriert!

Kaufen Sie den Look

Wählen Sie Optionen

Kürzlich angesehen

Option bearbeiten
Benachrichtigung zur Wiederverfügbarkeit
Vergleichen
Produkt Artikelnummer Beschreibung Sammlung Verfügbarkeit Produkttyp Weitere Details

Wählen Sie Optionen

this is just a warning
Login
Warenkorb
0 Artikel
yarramate kitchen tools
Up to 19% Off to Feature Products